Nordic Walking und Walking
Nur eine gute Technik bringt den optimalen Erfolg!
Alle Vorteile von Nordic Walking Fitness oder Walking erhalten Sie nur bei richtiger Anwendung.
Deswegen ist es so wichtig von Anfang an die richtige Technik zu erlernen, damit sich Fehler erst gar nicht verfestigen können.
Steigern Sie die Effektivität des Nordic-Walking oder Walking! Nur durch die richtige Technik werden alle gesundheitlichen Vorteile, die das Nordic-Walking und Walking auszeichnet auch optimal genutzt.

Allgemeine Informationen
Treffpunkt:
Saliterstr. 5, 82404 Sindelsdorf
am Holzschild
Bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn anmelden!
Für Einsteiger und diejenigen, die es richtig lernen wollen
(Kurse werden meist von den Krankenkassen bezuschusst!)
Termine
Nordic Walking
am Montag, den 08.05.- 24.07.2023
von 9.00 – 10.30 Uhr
am Freitag, den 12.05.- 28.07.2023
von 15.00 – 16.30 Uhr
Walking
am Montag, den 08.05.- 24.07.2023
von 10.45 – 12.15 Uhr
am Freitag, den 12.05.- 15.07.2023
von 10.00 – 11.30 Uhr
Bei Bedarf der Teilnehmer ist eine Verschiebung der Zeiten möglich.
(Einfach anrufen und Wunschtermin nennen, vielleicht klappt es!)
Stöcke und Pulsuhren werden kostenlos verliehen!


Kosten Kurse
Max. Anzahl der Teilnehmer: 10 Personen
Stundenanzahl: 10 x 90 Minuten
Kosten für Mitglieder des ASV Sindelsdorf:
140 Euro
Kosten für Nichtmitglieder:
150 Euro
Offene Stunden
Offenes Nordic-Walking findet zur Zeit nicht statt!
Wenn Bedarf besteht meldet euch bei mir,
dann finden wir sicher einen Termin!
(Für Fortgeschrittene, Korrektur nur bei Bedarf)
Kosten für Mitglieder des ASV Sindelsdorf:
10er Karte (10 x 90 Minuten):
40 Euro, Einzelpreis: 5 Euro
Kosten für Nichtmitglieder:
10er Karte (10 x 90 Minuten):
50 Euro, Einzelpreis: 6 Euro
Max. Anzahl der Teilnehmer: unbegrenzt

Nordic Walking als aktive Gesundheitsstrategie
Nordic Walking kann das ganze Jahr über betrieben werden und führt zu einer besseren Lebensqualität.
Die Nordic Walking Diagonaltechnik ist dem Bewegungsablauf von "Langlauf" sehr ähnlich.
Man läuft sanft und dadurch ohne Stoßbelastungen, wobei die Bein-, Arm- und Rumpfmuskulatur gleichzeitig trainiert wird. Es wird nicht nur die Muskulatur gestärkt sondern das Herz-Kreislauf-System effektiv trainiert.
Nordic Walking ist bewiesenermaßen fast doppelt so effektiv wie normales Walking ohne Stöcke. Durch die zusätzliche Arm-Stockarbeit wird der gesamte Muskelapparat beansprucht.

Ausrüstung
Nordic Walking Stöcke brauchen Sie sich nicht zu kaufen,
ich habe für Sie verschiedene Leihstöcke zur Auswahl, diese können Sie dann bequem ausprobieren.
Nordic Walking /Laufschuhe sollten Profil haben und Stabilität bieten. Membranfunktion wäre von Vorteil. Mindestens wasserabweisend sollten die Schuhe sein, damit man wenn es durch Wiesen und Felder geht nicht gleich nasse Füße bekommt.
Die Funktionsbekleidung sollte ebenfalls eine Membranfunktion bieten und eine gute Passform (Dehnbarkeit) haben, damit es nicht zu Scheuerstellen kommt. Winter- und Sommerkleidung wird benötigt, wenn man Nordic Walking das ganze Jahr über betreiben will. Signalwirkung der Bekleidung ist wichtig.
Eine Hüfttasche bzw. ein Rucksack sollte mitgeführt werden, um Getränke (Trinksystem) Handy, Verbandsmittel, Glukose und Müsliriegel, Taschentücher und sonstiges dabei zu haben.
Beim Kurs genügen die Getränke, da der Trainer den Rest mit sich führt.
Ablauf der Stunde
1. Warm up
(Kräftigung und Erwärmung): Physisches Bereitmachen und mentale Einstimmung
Hintergrund: Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt; zunehmender Bedarf an Sauerstoff in den Muskeln führt zu einer gesteigerten Herztätigkeit, die wiederum transportiert das mit Sauerstoff angereicherte Blut schneller zu den beanspruchten Muskeln, die Muskulatur wird besser durchblutet, die Körpertemperatur gesteigert. Durch die Lockerung der Muskelfasern, Sehnen und Bänder verbessert sich die Flexibilität und dient der Verletzungsprophylaxe.
2. Erlernen des Bewegungsablaufes in Stufen.
Hintergrund: Die Muskelmasse wird gegen Ende des dritten Lebensjahrzehnts vom Körper abgebaut (alle zehn Jahre ca. 3 Kilo).
Die Folge: Das Bindegewebe verliert an Festigkeit, die Haut wird faltig und runzlig. Eine starke Muskulatur unter der Haut hält die Züge länger glatt und frisch.
Weniger Muskelmasse bedeutet einen geringeren Energiebedarf => bei gleichbleibender Kalorienzufuhr setzt der Körper zusehends mehr Fettmasse an.
Die Fähigkeit des Körpers zur Sauerstoffaufnahme ist herabgesetzt => der bereitgestelte Sauerstoff kann nicht mehr optimal genutzt werden.
Das Nordic Walking Training fördert über das Muskel- und Herztraining des gesamten Körpers, die Vermehrung und Stärkung der kleinen Blutgefäße (Kapillaren) und damit die Sauerstoffversorgung des Körpers. => das Immunsystem wird gestärkt, Bluthochdruck und Durchblutungstörungen werden vorgebeugt, die Blut- und Körperfettwerte tendieren zu besseren Werten, ein starkes Muskelkorsett schützt vor Knochenbrüchen, Fehlbelastungen und schafft zusätzliche Stabilität.
3. Korrektur:
Beobachten - Beurteilen - Beraten
4. Cool down (Abwärmen):
Lockeres Walken und Dehnen zum Ausklang
Hintergrund: Die Pulsfrequenz und die Körpertemperatur werden langsam gesenkt, Körper kommt zur Ruhe, so wird das Absacken des Blutes in die Blutgefäße der Oberschenkelmuskulatur verhindert. Die häufigste Ursache für Schwindelanfälle ist der plötzliche Stillstand beim Ausdauertraing, verursacht durch einen kurzfristigen Blut- und Sauerstoffmangel im Gehirn.
Die Abfallprodukte des Muskelstoffwechsels werden abgebaut.
Die nötige Erholungsphase (Regeneration) wird verkürzt.
Die Herz-Kreislauf-Regulation normalisiert sich.
Das sauerstoffgesättigte Blut durchfließt die Muskulatur.
Mentale Vorbereitung für den Stundenausklang.
Lockerung und Entspannung der meist beanspruchten Muskelgruppen und die Erhaltung der Beweglichkeit (Stretching)
